 |
 |
 |
Gaddini, Eugenio |
|
 |
Eugenio Gaddini (1916-1985), Arzt und Psychoanalytiker, Mitglied der Italienischen Psychoanalytischen Vereinigung und der IPV. Lehranalytiker am Römischen Psychoanalytischen Institut. Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge, gesammelt unter dem Titel Scritti. 1953-1985.
Gemma Jappe (Köln) und Barbara Strehlow (Berlin) sind beide Psychoanalytikerinnen, niedergelassen in eigener Praxis und Mitglieder der DPV/IPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Gärtner, Melanie |
|
 |
Melanie Gärtner, geboren 1981, Autorin und Filmemacherin, lebt in Frankfurt am Main. Sie möchte Verständnis für jene Menschen wecken, die ihre Heimat verlassen, um sich andernorts eine Zukunft aufzubauen. Dabei nimmt sie sich Zeit, beobachtet und beschreibt, geduldig, eindringlich. |
 |
|
 |
 |
 |
Gast, Lilli |
|
 |
Jg. 1956, Dr. phil., Dipl.-Psych. Freiberufliche Wissenschaftlerin und Lehrbeauftrage in Berlin. Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Bereich der Ideen- und Theoriegeschichte der Psychoanalyse allgemein und der Psychoanalyse der Subjekt- und Geschlechterkonstitution. |
 |
|
 |
 |
 |
Gauch, Sigfrid |
|
 |
1945 in Offenbach am Glan geboren, lebt in Mainz, studierte Germanistik und Philosophie in Heidelberg und Mainz, promovierte über die Revolutionsliteratur im Freundeskreis Hölderlins, leitete zwei Jahrzehnte das Literaturreferat der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei Brandes & Apsel: Vaterspuren (6. erw. Aufl.), Winterhafen (2. überarb. Aufl.), Gegenlichter; Initiator und Mitherausgeber des Jahrbuchs für Literatur, Bd. 1 bis 17.
|
 |
|
 |
 |
 |
Göpfert, Mirco |
|
 |
Mirco Göpfert, geboren 1984, studierte Ethnologie und Humangeographie in Mainz, Heidelberg und Montpellier. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz. |
 |
|
 |
 |
 |
Griese, Hartmut |
|
 |
Prof. Dr., Professor am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Phil. Fakultät der Universität Hannover. Seit 2005 Gastprofessor an der Wyzsza Szkola Kupiecka in Lodz/Polen. Schwerpunkte: Migrations- und Jugendsoziologie, soziokulturelle Kompetenzen erfolgreicher Personen mit Migrationshintergrund, Interkulturelles Lernen. |
 |
|
 |
 |
 |
Grieser, Jürgen |
|
 |
Jürgen Grieser, Dr. phil., Psychoanalytiker und Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Paar- und Familientherapeut, Supervisor, Dozent am Psychoanalytischen Seminar Zürich und anderen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie. Als niedergelassener Psychotherapeut in Zürich tätig. Buchveröffentlichungen zu den Themen Vater, psychischer Raum, Triangulierung, Kreativität, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Bedeutung des Todes für das Leben.
|
 |
|
 |
 |
 |
Gronemeyer, Reimer |
|
 |
Geboren 1939; Theologe und Soziologe, ab 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, emeritiert. Arbeitsschwerpunkte: Afrika und die Entwicklungsfrage; Beziehungen zwischen den Generationen; Hospiz- und Palliativarbeit. Vorstandsvorsitzender der Aktion Demenz, Gießen
|
 |
|
 |
 |
 |
Großer-Kaya, Carina |
|
 |
Carina Großer-Kaya hat zu Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer promoviert und in Forschungsprojekten zu Unternehmer/innen aus der Türkei und zu illegalen Migrant/innen gearbeitet. Sie war als Lehrkraft für türkische Sprache tätig und entwickelt und koordiniert Projekte zu interkulturellen Themen und Mehrsprachigkeit von Kindern. |
 |
|
 |
 |
 |
Grünberg, Kurt |
|
 |
Jg. 1958, Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge, Psychoanalytiker (DPV / IPV), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main. Publikationen im Forschungsschwerpunkt: Folgen der nationalsozialistischen Judenverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland |
 |
|
 |
 |
 |
Gundermann, Ulrich |
|
 |
Carina Großer-Kaya hat zu Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer promoviert und in Forschungsprojekten zu Unternehmer/innen aus der Türkei und zu illegalen Migrant/innen gearbeitet. Sie war als Lehrkraft für türkische Sprache tätig und entwickelt und koordiniert Projekte zu interkulturellen Themen und Mehrsprachigkeit von Kindern. |
 |
|
|