 |
 |
 |
Faimberg, Haydée |
|
 |
Dr. med., ist Lehr- und Supervisionsanalytikerin der Pariser Psychoanalytischen Gesellschaft und Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Sie arbeitet in privater Praxis in Paris, gründete die Conference on Intracultural and Intercultural Psychoanalytic Dialogue, ist Vorsitzende des Klinischen Forums der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF) und war von 1993 an stellvertretende Vorsitzende der British-French Clinical Meetings.
|
 |
|
 |
 |
 |
Feldhoff, Heiner |
|
 |
Geboren 1945 in Steinheim/Westfalen, aufgewachsen in Duisburg, Studium der Germanistik und Romanistik in Münster, bis 1996 im Schuldienst. Feldhoff lebt in Lautzert im Westerwald. Lyrik, Prosa, Übersetzungen, Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus). Mitarbeit am »Literarischen Reiseführer Rheinland-Pfalz« (2001). Letzte Buchveröffentlichungen: »Kafkas Hund oder Der Verwirrte im Sonntagsstaat« (Kürzestgeschichten, 2001), »Landzungen. Notizen aus nichtigem Anlaß« (2003). Auszeichnungen u. a.: Joseph-Breitbach-Preis des SWF und des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz (1996). |
 |
|
 |
 |
 |
Fischer, Eugenia |
|
 |
Nervenärztin und Psychoanalytikerin (DPV/IPV) in Frankfurt am Main |
 |
|
 |
 |
 |
Fischer, René |
|
 |
Nervenarzt und Psychoanalytiker (DPV/IPV) in Frankfurt am Main |
 |
|
 |
 |
 |
Fosshage, James L. |
|
 |
Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des National Institute for the Psychotherapies und Mitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York. Fakultätsmitglied und Supervisor beim New York University Postdoctoral Program in Psychotherapy and Psychoanalysis. Mitherausgeber von Dream Interpretation: A Comparative Study (1983) und Healing Implications for Psychotherapy (1978). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Frie, Roger |
|
 |
Roger Frie, Historiker und Psychoanalytiker, Professor of Education an der Simon Fraser University, Affiliate Professor of Psychiatry an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada, sowie Mitglied, Dozent und Supervisor am William Alanson White Institute of Psychiatry, Psychoanalysis and Psychology in New York. Frie hat neun Bücher veröffentlicht und zahlreiche Vorträge über menschliche Interaktion, Erinnerung und Verantwortung gehalten. Seine aktuelle Forschung ist den langen Schatten des historischen Traumas gewidmet und hängt eng mit seiner deutschen Familiengeschichte und seiner Erfahrung, in einem deutschen und einem jüdischen Kontext zu leben, zusammen. Sein Buch Not in My Family wurde 2017 mit dem Canadian Jewish Literary Award und 2018 mit dem Western Canada Jewish Book Award ausgezeichnet. Frie ist Herausgeber des Sammelbandes History Flows Through Us: Germany, the Holocaust and the Importance of Empathy, der führende Historiker des Holocaust und Psychoanalytiker miteinander ins Gespräch bringt.
|
 |
|
 |
 |
 |
Fröhlich, Manuel |
|
 |
Dr., Professor für Internationale Organisationen und Globalisierung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. |
 |
|
 |
 |
 |
Frölich, Margrit |
|
 |
Dr. phil., Literatur- und Medienwissenschaftlerin, Studienleiterin an der Ev. Akademie Arnoldshain, Lehrbeauftragte an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M., Herausgeberin mehrerer Bücher bei Brandes & Apsel. |
 |
|
 |
 |
 |
Funk, Hiltrud |
|
 |
Dr. phil., Sonderschullehrerin für Hör- und Sprachgeschädigte und Konrektorin. Leiterin der Frühberatungsstelle für Hörgeschädigte an der Schule am Sommerhoffpark in Frankfurt a. M. Seit Jahren Dozentin in Fort- und Weiterbildungen. Zahlreiche Aufsätze zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder, zu hörenden Kindern gehörloser Eltern und zur Elternberatung. |
 |
|
|