 |
 |
 |
Kahl-Popp, Jutta |
|
 |
Jutta Kahl-Popp, Dr. phil., Psychoanalytikerin und analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (DPV, VAKJP, SPR) in privater Praxis, universitäre Lehrtätigkeit sowie Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin, Gutachterin. Preisträgerin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung des Psychoanalytic Training Today Award 2009. Langjährige Psychotherapieforschung, Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Karadeniz, Özcan |
|
 |
Özcan Karadeniz ist Koordinator des Modellprojektes »Stark für Kinder – Väter in interkulturellen Familien« in der Geschäftsstelle Leipzig des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften e. V. Er ist als Kind türkischer Einwanderer in Hannover aufgewachsen und engagierte sich in seiner Göttinger Studienzeit in der politischen Bildungsarbeit. Er ist Elternkursleiter und systemischer Berater. |
 |
|
 |
 |
 |
Katzenbach, Dieter |
|
 |
Prof. Dr. phil., Diplom-Pädagoge und Sonderschullehrer, lehrt an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am Institut für Sonderpädagogik. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit: Zusammenhänge zwischen emotionaler und kognitiver Entwicklung und ihrer Störungen, der gemeinsame Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder und Neue Medien in der sonderpädagogischen Förderung. |
 |
|
 |
 |
 |
Keller, Sabine |
|
 |
Fernsehjournalistin beim SWR, lebt in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kennel, Rosemarie |
|
 |
Rosemarie Kennel, Dr. med., Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. Psychoanalytikerin in freier Praxis. Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Kerz-Rühling, Ingrid |
|
 |
Dr. med., Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychoanalytikerin (DPV), Lehranalytikerin. Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR, u. a.: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004). |
 |
|
 |
 |
 |
Kimmerle, Gerd |
|
 |
Jg. 1947, Dr. phil., Autor und Verleger. Veröffentlichungen zu Philosophie und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Kloocke, Ruth |
|
 |
Jg. 1966, Dr. med., in der Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Die vorliegende Arbeit »Mosche Wulff. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Russland und Deutschland« wurde als Dissertation von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.
|
 |
|
 |
 |
 |
Klumpjan, Helmut |
|
 |
Dr., Akademischer Direktor am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. |
 |
|
 |
 |
 |
Klussmann, Jörgen |
|
 |
Verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung als Redakteur beim Deutschlandfunk, der Deutschen Welle und dem privaten Rundfunk. Von 1999-2003 leitete er die Fachstelle Eine Welt Medien beim Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik (GEP) und arbeitet jetzt als Studienleiter für Integration und Migration u.a. bei der Evangelischen Akademie im Rheinland.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kogan, Ilany |
|
 |
Klinische Psychologin (Studium an der Hebrew University, Jerusalem und Stanford/USA) und Psychoanalytikerin (IPA). Lehranalytikerin und Supervisorin der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft. Dozentin und Supervisorin am Department of Psychotherapy der Medical School of Tel-Aviv University und an GENERATIA, Zentrum für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Bukarest. Mitglied des Steering Committee of the International Trauma Centre, Yale University, Mitglied des Beirats des Fritz Bauer Instituts und der PSYCHE. |
 |
|
 |
 |
 |
Kommerell, Blanche |
|
 |
geboren 1950 in Halle/Saale, Studium der Germanistik und Musikwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin, Schauspielausbildung an der jetzigen Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und am Berliner Ensemble, Filmarbeit seit der Kindheit (DEFA). Seit Ende der 80er Jahre literarische Programme und Lesungen. Seit 1990 Dozentin für Sprache und Schauspiel an der Universität Witten/Herdecke, Leiterin des Studententheaters. Monatliche Literaturlesungen im Literaturhaus Berlin. Veröffentlichte u.a. mehrere Gedichtbände. Deutscher Sprachpreis 2008. |
 |
|
 |
 |
 |
König, Karl |
|
 |
Prof. em., Dr., Psychoanalytiker und Internist, Lehranalytiker und Supervisor am Göttinger Lou Andreas Salomé-Institut und dessen langjähriger Leiter. Leitung der Abt. Klinische Gruppenpsychotherapie der Universität Göttingen. Zahlreiche Buchpublikationen zu Themen der Psychoanalyse in mehreren Auflagen und Artikel in Fachzeitschriften. |
 |
|
 |
 |
 |
Konsortium Ziviler Friedensdienst, |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Köper, Carmen Renate |
|
 |
Geboren in Dortmund. Schauspielerin, Engagements unter berühmten Intendanten wie Schalla, Stroux, Buckwitz und Eschberg. Drehbuchautorin, Fernsehfilme, Buchveröffentlichungen. Berufstitel Professorin, verliehen von der Republik Österreich. Ehrenplakette und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, Leuschner-Medaille des Landes Hessen, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Lebt in Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Körner, Wolfgang Hermann |
|
 |
Wolfgang Hermann Körner, 1941 in Sindelfingen geboren, studierte an der TU Berlin Bauingenieurwesen. 1967 brach er mit der Technik. Seither freier Schriftsteller. 1973 bis 1978 Aufenthalt in Kairo. Lebte viele Jahre an der Mosel und in Berlin. Seit 2010 in Sindelfingen. Zahlreiche Reisen zu den archäologischen Stätten Ägyptens und Griechenlands. Mitglied des P.E.N. Romane und Erzählungen. Bei Brandes & Apsel: Der Tod des Ägyptischen Träumers, Liebermanns Mythen, Stiller Ausweg Nil, Der Emigrant, Die Fremde, Fatimas Atem, Sommerhofen, Fronäcker, Der Ägyptenreisende, Der Gaukler.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kornes, Godwin |
|
 |
Godwin Kornes, Mitglied der Doktorandengruppe »Erinnerungspolitik und Nationalfeiern in Afrika«, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Universität Mainz. |
 |
|
 |
 |
 |
Kößler, Gottfried |
|
 |
Stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kößler Prof. Dr., Reinhart |
|
 |
Geboren 1949. 1979 Geschäftsführer, danach Vorstandsmitglied der Informationsstelle Südliches Afrika (ISSA). Redaktionsmitglied der Peripherie, seit 1993 apl. Professor am Institut der Soziologie, Uni Münster, derzeit Vertretungsprofessor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kramer, Lotte |
|
 |
1923 in Mainz als Lotte Wertheimer geboren. Floh 1939 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft mit einem Kindertransport nach England. Heiratete dort ihren Schulkameraden Fritz Kramer. Das Ehepaar lebt heute in Peterborough, Cambridgeshire. Seit Mitte der siebziger Jahre Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1980 Veröffentlichung von sieben Lyrikbänden in englischer Sprache.
|
 |
|
 |
 |
 |
Kratz, Marian |
|
 |
Marian Kratz, geboren 1987, Diplom-Sozialarbeiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und Lehrbeauftragter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurter University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich psychoanalytischer Geschlechter- und Kulturforschung sowie der Subjektgenese. Mehrere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen zu Sonderpädagogik und Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Krauße, Claudia C. |
|
 |
Claudia C. Krauße ist Geschäftsführerin des P.E.N.-Zentrums Deutschland in Darmstadt. |
 |
|
 |
 |
 |
Krejci, Erika |
|
 |
Erika Krejci (1936–2013), Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie mit mehrjähriger pädiatrischer und kinderpsychiatrischer Tätigkeit. Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin am Freiburger Psychoanalytischen Seminar, Institut der DPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Kristeva, Julia |
|
 |
Julia Kristeva, Psychoanalytikerin, Linguistin, Schriftstellerin, Professorin an der Universität Paris-Diderot, dort Leiterin der Ecole doctorale und des Centre Roland Barthes. Zahlreiche Ehrendoktorwürden internationaler Universitäten. Holberg-Preisträgerin 2004 und Hannah Arendt-Preisträgerin 2006. Viele Buchveröffentlichungen in mehreren Sprachen, bei Brandes & Apsel: Schwarze Sonne. Depression und Melancholie (2. Aufl. 2013). |
 |
|
 |
 |
 |
Krohn, Helga |
|
 |
Geboren 1939 in Hamburg, Dr. phil., freiberufliche Historikerin. Bis Ende 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Jüdischen Museums Frankfurt am Main und Kuratorin mehrerer Ausstellungen. Erste Hauptpreisträgerin des Rosl-und-Paul Arnsberg-Preises 2008 der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Hamburg und Frankfurt am Main. |
 |
|
 |
 |
 |
Kronsteiner, Ruth |
|
 |
Helga Krohn, geboren 1939 in Hamburg, Dr. phil., Historikerin. Bis 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jüdischen Museum Frankfurt am Main und Kuratorin mehrerer Ausstellungen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Juden in Hamburg und Frankfurt, bei Brandes & Apsel erschienen: »Es war richtig, wieder anzufangen.« Juden in Frankfurt am Main seit 1945 (2011). |
 |
|
 |
 |
 |
Kross, Jürgen |
|
 |
Geboren 1937 in Hirschberg, Schlesien. Ausbildung zum Fernsehredakteur beim ZDF, lebt als Dichter und selbständiger Buchhändler in Mainz.
|
 |
|
 |
 |
 |
Künzler, Daniel |
|
 |
Daniel Künzler, Dr. phil., geb. 1972, Soziologe an der Universität Freiburg (Schweiz), lehrt und forscht seit Jahren zu Afrika südlich der Sahara. Er hat in Benin/Westafrika gelebt und an der Universität unterrichtet. Zahlreiche Publikationen zum modernen Afrika. |
 |
|
 |
 |
 |
Kusterle, Karin |
|
 |
Germanistin und Koordinatorin für Forschungsförderung, beschäftigt an der Universität Graz, Studium an den Universitäten Graz, Swansea, GB, und UCLA, CA, Promotion am Institut für Germanistik der Universität Graz, Schwerpunkt Sprache und Gender. |
 |
|
 |
 |
 |
Kustor-Hüttl, Beatrice |
|
 |
Sozialwissenschaftlerin und Gruppenanalytikerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Amt für Chancengleichheit, Heidelberg, und als Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt. |
 |
|
|