 |
 |
 |
Laabi, Abdellatif |
|
 |
1942 in Fès/Marokko geboren. Nach dem Studium der Romanistik Lehrer in Rabat. 1972 als Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Souffes verhaftet. Nach acht Jahren Folter und Haft Freilassung aufgrund internationaler Proteste. Lebt seit 1985 in Frankreich als Schriftsteller und Übersetzer arabischer Literatur. Neben zahlreichen Lyrikbänden Veröffentlichung von Romanen, Theaterstücken, Büchern für junge Leser, Briefen und Gesprächen. Auf Deutsch erschien 1990 seine Erzählung Kerkermeere.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lachmann, Frank M. |
|
 |
Supervisor und Lehranalytiker am Postgraduate Center for Mental Health, New York. Mitglied des Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity, New York. Ko-Autor von Psychoanalysis of Developmental Arrests (1980) und The Search of Oneness (1982). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Ladan, Antonie |
|
 |
Geboren 1934, ist Psychiater und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Er ist Lehranalytiker der Niederländischen Psychoanalytischen Vereinigung und Leitungsmitglied der psychoanalytischen Institute in Amsterdam und Utrecht.
|
 |
|
 |
 |
 |
Laimböck, Annemarie |
|
 |
Annemarie Laimböck, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPV) in freier Praxis, Lehranalytikerin am Innsbrucker Arbeitskreis für Psychoanalyse, Lehre an der Universität Innsbruck. Bei Brandes & Apsel sind erschienen: Schwierige Passagen. Herausforderungen an die psychoanalytische Methode (2007); Das psychoanalytische Erstgespräch (2011). |
 |
|
 |
 |
 |
Lanyado, Monica |
|
 |
Monica Lanyado, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin, Dozentin, Mitglied der British Psychoanalytical Society, Ausbildungssupervisorin. Zusammen mit Ann Horne Mitautorin des Handbook of Child and Adolescent Pschotherapy und A Question of Technique, außerdem Verfasserin von The Presence of the Therapist. |
 |
|
 |
 |
 |
Laubenthal, Ulrike |
|
 |
Geboren 1966, Teilnehmerin u. a. an den Blockaden der Atomraketenbasis Mutlangen in den 1980er Jahren, 1991 an der Anti-Golfkriegsaktion im Irak, später am Widerstand gegen den Bombenabwurfplatz auf der Kyritz-Ruppiner Heide. Trainerin für gewaltfreie Aktion. |
 |
|
 |
 |
 |
Lebersorger, Karin J. |
|
 |
Karin J. Lebersorger, Dr.in phil., Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (WPV/IPA) und Supervisorin. Mitarbeiterin der Spezialambulanz für Menschen mit Down-Syndrom der Klinik Landstraße, freie Praxis, nominiertes Mitglied der Arbeitsgruppe »Qualitätssicherung frühe Kindheit« der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Lektorin an der Wiener Psychoanalytischen Akademie, der FH Campus Wien, ehemalige stellvertretende Leiterin und Teamleiterin Nord des Instituts für Erziehungshilfe (Child Guidance Clinic) Wien. Mitautorin der »Stellungnahme der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zum Änderungsentwurf des Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetzes (FMedRÄG 2015)«. Publikationen zu den Themen Entwicklungspsychologie, Erziehung, Psychoanalyse, Psychotherapie, Reproduktionsmedizin, Behinderung, Down-Syndrom. Bei Brandes & Apsel: Herausforderung Down-Syndrom (2. Aufl).
|
 |
|
 |
 |
 |
Leidig, Dorothée |
|
 |
Geboren 1960, Dr., Studium der Germanistik, Ethnologie, Altamerikanistik, Ur- und Frühgeschichte. Aktives Mitglied der AAB. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv für alternatives Schrifttum in Duisburg. Seit 2008 tätig im Bereich des medizinischen Daten- und Projektmanagements. |
 |
|
 |
 |
 |
Lempa, Günther |
|
 |
Geboren 1953; Arzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker. Langjährige Tätigkeit in psychiatrischen Landeskrankenhäusern und in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Frankfurter Universitätsklinikums. Er ist in einer eigenen Praxis tätig. Veröffentlichungen zur Psychosenbehandlung und Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Er ist Mitherausgeber des Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lenz, Claudia |
|
 |
Jg. 1968, Promotion in Politikwissenschaft. Mitarbeiterin der Forschungsgruppe »Vergleichende Tradierungsforschung«, Witten/Herdecke; »Centre for Studies on Holocaust and Religious Minorities in Norway«, Oslo. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtstradierung, Geschichtspolitik und biographische Erzählungen im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg in den skandinavischen Ländern, Geschlechtergeschichte.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lesmeister, Roman |
|
 |
Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis. Dozent, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT) an der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg und am C. G. Jung-Institut München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theoriegeschichte von Psychoanalyse und Analytischer Psychologie sowie zu kulturtheoretischen und klinischen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Leuzinger-Bohleber, Marianne |
|
 |
Dr. phil., Professorin für Psychoanalyse an der Universität Gesamthochschule Kassel. Ordentliches Mitglied der Schweizerischen Psychoanalytischen Gesellschaft und der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Arbeitsgebiete: Klinische und empirische Forschung in der Psychoanalyse; Indikationsforschung; Adoleszenz; psychoanalytische Entwicklungspsychologie. |
 |
|
 |
 |
 |
Lichtenberg, Joseph D. |
|
 |
M.D., Washington. Fakultätsmitglied und Lehrbeauftragter des Washingtoner Psychoanalytic Institute und Redaktionsleiter von Psychonanalytic Inquiry. Psychoanalytiker in freier Praxis, zahlreiche Veröffentlichungen über moderne Säuglingsforschung und Motivationssysteme, Lehraufträge weltweit. Professor für klinische Psychiatrie an der Georgetown University und Herausgeber der Reihe Psychoanalytic Inquiry. Publizierte u.a. Psychoanalyse und Säuglingsforschung (1983, dt. 1991), The Talking Cure (1985) und Psychoanalysis and Motivation (1989). Mitautor von The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems (1996).
|
 |
|
 |
 |
 |
Liebermann, Alicia F. |
|
 |
Alicia F. Lieberman, PhD, arbeitet am Fachbereich Psychiatrie der University of California in San Francisco (UCSF), wo sie den Irving B. Harris-Lehrstuhl für Infant Mental Health sowie die Vizepräsidentschaft für akademische Angelegenheiten innehat. Sie ist Leiterin des Child Trauma Research Program am General Hospital von San Francisco. Außerdem leitet sie das Early Trauma Treatment Network (ETTN), eine aus vier Hochschulprojekten bestehende Arbeitsgemeinschaft, die ihrerseits zum National Child Traumatic Stress Network (NCTSN) gehört.
|
 |
|
 |
 |
 |
Lima Curvello, Tatiana |
|
 |
Geboren 1950 in São Paulo, Brasilien, Studium der Soziologie in São Paulo und in Berlin, seit 1988 Geschäftsführerin des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften in Berlin. |
 |
|
 |
 |
 |
Lindstedt, Klaus-J. |
|
 |
Dr., Arzt, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Leiter des BIPP |
 |
|
 |
 |
 |
Loch, Wolfgang |
|
 |
(1915-1995),einer der herausragenden Lehrer der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung nach dem Zweiten Weltkrieg, vermochte es, das Freud’sche Erbe mit neueren Entwicklungen der internationalen Psychoanalyse zu verbinden. Er hatte den ersten Lehrstuhl für Psychoanalyse in Deutschland inne und war von 1972 bis 1975 Vorsitzender der DPV und Vizepräsident der IPV. |
 |
|
 |
 |
 |
Löser, Jessica |
|
 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover. |
 |
|
 |
 |
 |
Ludin, Josef H. |
|
 |
Josef H. Ludin, Ausbildungsanalytiker der Association Psychanalytique de France (IPA), arbeitet als Psychoanalytiker in privater Praxis in Berlin. Grundberuf: Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Veröffentlichungen zum Verhältnis zwischen Kultur und Psychoanalyse. Zuletzt: Psychoanalyse als Kulturarbeit. Sigmund Freud und die Nacherziehung des Menschen, Berlin 2018; La déformation et le destin. In: Le présent de la psychanalyse, Paris, 2021, M. Gribinski / J. Ludin: La technique analytique, une archéologie, Paris, 2022.
|
 |
|
|