 |
 |
 |
Naoum, Jacques |
|
 |
Geboren 1938 in Tripoli/Libanon, lebt seit 1963 in Westberlin, studierte Theaterwissenschaften und Romanistik, arbeitet für Presse und Funk. Gründete mit befreundeten Künstlern die seit Anfang der achtziger Jahre bestehende Weekend Gallery in Berlin-Charlottenburg. |
 |
|
 |
 |
 |
Nduka-Agwu, Adibeli |
|
 |
Studierte Soziale und Politische Wissenschaften am Emmanuel College der Cambridge University (2004-2007); anschließende Tätigkeit am Kofi Annan Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) in Accra; seit 2009 McCloy Fellow an der Harvard Kennedy School of Government in Cambridge, Massachusetts; Co-Chefredakteurin des Harvard Africa Policy Journals und Mitarbeit am Index of African Governance. |
 |
|
 |
 |
 |
Neliba, Günter |
|
 |
Geboren 1925; studierte 1946-1950 Geschichte und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M.; pensionierter Gymnasiallehrer, war in der Referendarausbildung (Studiendirektor) tätig; 1990 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über »Wilhelm Frick. Der Legalist des Unrechtsstaates. Eine politische Biographie«, Paderborn 1992. Weitere Aufsätze in: »Nationalsozialismus in Thüringen« (Böhlau Verlag); »Die braune Elite«, Bd. 2 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft); »Die Verwaltung« (Duncker & Humblot Verlag); »Historische Mitteilungen« der Ranke-Gesellschaft (Steiner Verlag); »Mainer Geschichtsblätter«; »Nordpfälzer Geschichtsblätter«; Mitarbeit an der »Enzyklopädie des Nationalsozialismus« (Klett-Cotta Verlag).
|
 |
|
 |
 |
 |
Neubauer, Inès |
|
 |
Inès Neubauer, 1982 geboren, Studium der Historischen Ethnologie in Frankfurt am Main. Forschungen in Mali und Ruanda zum Verhältnis von Diskursen und sozialen Dynamiken. Bereitet derzeit ihre Dissertation zum Thema Konsum und Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Wirtschaftsethnologie in Mainz vor. |
 |
|
 |
 |
 |
Nick, Peter |
|
 |
1960-2000, Studium der Physik in Hamburg, später der Soziologie in Hamburg und Frankfurt, hatte vor dieser Monographie Arbeiten zur Integration der Persönlichkeitsmodelle von G. H. Mead und S. Freud vorgelegt und die Exploration von Lebensstilen und Identitätskonflikten männlicher Prostituierter begonnen. |
 |
|
 |
 |
 |
Niedecken, Dietmut |
|
 |
Dietmut Niedecken, Dr., Jg. 1952, psychoanalytische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin und Musiktherapeutin. 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalyse und Kulturtheorie des Instituts für Musiktherapie, Musikhochschule Hamburg. Autorin psychoanalytischer Fachbücher. |
 |
|
 |
 |
 |
Nitzschmann, Karin |
|
 |
Karin Nitzschmann, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Psychologin, lange Jahre Lehrerin an der Schule für Krankenhaus- und Hausunterricht in Bremen und freie Mitarbeiterin im Transferzentrum BITAP an der Universität Bremen. Bei Brandes & Apsel erschien: Verweigerung macht Sinn (2000). |
 |
|
 |
 |
 |
Noll, Andrea |
|
 |
Andrea Noll, geboren 1983, studierte Ethnologie, Kulturanthropologie und Romanische Philologie in Mainz und Brüssel. Derzeit Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg »Gender und Bildung« der Stiftung Universität Hildesheim. |
 |
|
 |
 |
 |
Noormann, Harry |
|
 |
Prof. Dr., geb. 1948, Theologe, Institut für Theologie, Abteilung evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover, dort geschäftsführender Leiter der AG Interpäd. |
 |
|
 |
 |
 |
Nowak, Jürgen |
|
 |
Geboren 1942. Hochschullehrer für Soziale Ökonomie und Soziologie an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (ASFH) und Direktor des Europa-Instituts für Soziale Arbeit an der ASFH Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Migration und Ethnizität, soziologische Theorien, Sozialpolitik und soziale Netzwerkanalyse. Gastprofessuren und -vorlesungen im Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter: Netzwerk Europa. Einheit in der Vielfalt – Historische, gesellschaftliche und sprachliche Zusammenhänge (2001), Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung (gemeinsam mit Hermann Bullinger) (1998), Europas Krisenherde. Nationalitätenkonflikte vom Atlantik bis zum Ural – Ein Handbuch (1994) |
 |
|
|