 |
 |
 |
Habton, Ghirmay |
|
 |
Ghirmay Habton, geboren 1958 in Asmara, Eritrea. Floh 1980 nach Deutschland. Lebte zunächst in Göttingen, ab 1991 in Frankfurt am Main. Gründete dort 1998 mit seiner Frau Yordanos das afrikanische Restaurant und Kulturzentrum »Savanne«, das die beiden seit 2006 im mittelhessischen Lich betreiben. |
 |
|
 |
 |
 |
Hafeneger, Benno |
|
 |
Professor für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Jugendkulturen, Jugend-Gewalt-Rechtsextremismus, Bildung und Partizipation von Jugendlichen. Bei Brandes & Apsel: Militärische Erziehung in Ost und West; Zivilgesellschaftliche Strategien gegen die extreme Rechte in Hessen; Strafen, prügeln, missbrauchen – Gewalt in der Pädagogik; Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen – Beschämung in der Pädagogik . |
 |
|
 |
 |
 |
Haferburg, Christoph |
|
 |
Dr. rer. nat., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitet im Bereich der geographischen Stadtforschung. |
 |
|
 |
 |
 |
Hargasser, Brigitte |
|
 |
Brigitte Hargasser, lebt in München, Diplom-Theologin, Schreinerin, Master of Mental Health; Weiterbildung zur systemischen Beraterin und Traumapädagogin. Lange Jahre in der stationären Jugendhilfe mit unbegleiteten Minderjährigen tätig, ehemals als Betreuerin, nun als psychologischer Fachdienst in Clearinggruppen für neuankommende, unbegleitet geflüchtete Minderjährige. Erfahrungen im Aufbau neuer Jugendhilfeeinrichtungen für UMF und Mitglied des Bundesfachverbandes Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. Preisträgerin des 1. kbo-Innovationspreises Mental Health | Sozialpsychiatrie 2016
|
 |
|
 |
 |
 |
Hatzius, Thilo |
|
 |
Geboren 1943 in Erfurt. Studium der Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Agrarökonomie in Göttingen, Berkeley und Bonn. Lebt in Heidelberg und arbeitet als Freier Gutachter für verschiedene Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Seit den siebziger Jahren Erfahrungen bei der Durchführung und Beratung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa. Seit 2004 als Berater des Ministeriums für Bewässerung, Wasser und Umwelt in Afghanistan tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Hau, Stephan |
|
 |
Psychoanalytiker und langjähriger Mitarbeiter des Schwerpunktes Grundlagenforschung im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hauck, Gerhard |
|
 |
Geboren 1939; Dr.phil.habil.,apl. Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg. Seit 1980 als Lehrstuhlvertreter/Gastprofessor an einer nigerianischen und einem halben Dutzend deutscher Universitäten tätig. Schwerpunkte: allgemeine soziologische Theorie, Ethnosoziologie, Entwicklungssoziologie (Indien, Afrika) Veröffentlichungen: Geschichte der soziologischen Theorie; Evolution, Entwicklung, Unterentwicklung |
 |
|
 |
 |
 |
Hauenschild, Katrin |
|
 |
Prof. Dr., Professur für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim, Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung. Mitglied der Arbeitsstelle diversitAS an der Leibniz Universität Hannover.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hauser, Susanne |
|
 |
Dr. phil., Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VAKJP), Psychoanalytikerin (DGPT, MAP). Niedergelassen in eigener Praxis. Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin der MAP. Arbeits-, Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte: Klinische Bindungstheorie, frühe Kindheit, Entwicklung des Selbst. |
 |
|
 |
 |
 |
Häußler, Gabriele |
|
 |
Gabriele Häußler, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin in eigener Praxis (VAKJP). Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und Würzburg. Mitarbeiterin der Babyambulanz Stuttgart. Herausgeberin und Redakteurin der Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Publikationen zu verschiedenen Themen. |
 |
|
 |
 |
 |
Hegener, Wolfgang |
|
 |
Wolfgang Hegener, Psychoanalytiker in Berlin.
|
 |
|
 |
 |
 |
Heimes, Ernst |
|
 |
Ernst Heimes, geboren 1956 in Cochem-Cond, lebt als Schriftsteller in Löf an der Mosel und betreibt seit 1983 mit Dorothee Mendner die Buchhandlung Heimes in Koblenz. Vortrags- und Lesereisen im In- und Ausland. 1988 bis 2001 bundesweit Auftritte als Kabarettist. Verschiedene Förderungen und Auszeichnungen. Zuletzt Kulturpreis Burgener Rebstock. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Bei Brandes & Apsel: Schattenmenschen, Die Nacht geht Farben holen, Moseltalbrücke und Mirjam Ghettokind. |
 |
|
 |
 |
 |
Heinle, Volker |
|
 |
Geboren 1947 in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg); Studium an der Staatlichen Hochschule der Künste Berlin; staatlich geprüfter Designer; Kunstpädagogikstudium an der Hochschule der Künste Berlin. Zahlreiche Einzelausstellungen seit 1977. Buchgestaltungen, CD-Covers u. a. m.
|
 |
|
 |
 |
 |
Henningsen, Franziska |
|
 |
Franziska Henningsen, Dipl. Psych., Dr. phil., Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin (DPV/IPV) in Berlin. Mitglied des Programmkomitees des IPAC in Prag 2013. Psychoanalysen mit traumatisierten Patienten (2012). |
 |
|
 |
 |
 |
Henseler, Heinz |
|
 |
Prof. Dr. med. Heinz Henseler, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, verstorben 2011. Lehranalytiker und Supervisor der deutschen und internationalen psychoanalytischen Vereinigung (DPV/IPV). Von 1982 bis zur Emeritierung 1998 Lehrstuhlinhaber und Chefarzt der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Tübingen. Veröffentlichungen u. a.: Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords (1974), Selbstmordgefährdung. Zur Psychodynamik und Psychotherapie (mit Christian Reimer, 1981); Religion – Illusion? Eine psychoanalytische Deutung (1995). |
 |
|
 |
 |
 |
Hentschel, Holger |
|
 |
Holger Hentschel, geboren 1959 in Altenburg/Thüringen; Elektronikstudium in Görlitz; 1989 Umzug nach Frankfurt am Main, arbeitet als Planungsingenieur für Automatisierungstechnik. Seit Mitte der 1990er Jahre Interesse an Afrika, verschiedene Afrikareisen und Lichtbildvorträge über die Reisen. Lernte Ghirmay Habton in der »Savanne« kennen und wurde von ihm zur Mitarbeit an dem Buch Kochen und Essen wie in Afrika gewonnen. |
 |
|
 |
 |
 |
Herborn, Henriette Clara |
|
 |
1978 in Mainz geboren, Magistra Artium der Filmwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, lebt in Mainz; veröffentlichte in zahlreichen Anthologien, u. a. im Jahrbuch für Literatur. Erzählband: Zufall (2005). Die Titelerzählung des Erzählbandes Henris Welt wurde 2007 mit dem Förderpreis für Literatur der Stadt Mainz ausgezeichnet. |
 |
|
 |
 |
 |
Heuves, Willem |
|
 |
Universitätsdozent für Klinische Psychologie an der Universität Leiden, Psychotherapeut und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. |
 |
|
 |
 |
 |
Hinsberger, Gisela |
|
 |
Gisela Hinsberger, geboren 1962, Diplom-Pädagogin und Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie bei Aachen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hofmann, Gerd |
|
 |
Geboren 1949, Diplomsoziologe. Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter an mehreren universitären Forschungsprojekten, danach Verlagslektor, arbeitet jetzt als Dozent an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Seit nahezu zwei Jahrzehnten führen ihn jährlich mehrere Aufenthalte nach Mittelitalien.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hofmann, Helmut |
|
 |
Helmut Hofmann, Dipl.-Sozialpäd., analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent am Michael-Balint-Institut. |
 |
|
 |
 |
 |
Hoodgarzadeh, Mahzad |
|
 |
Mahzad Hoodgarzadeh, promovierte Geisteswissenschaftlerin, leitete nach ihrer universitären Tätigkeit als Dozentin und Projektmitarbeiterin Projekte im Bereich der Existenzgründung, Erwachsenenbildung, Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung. Seit 2015 ist sie als Consulterin bei einem Beratungsunternehmen tätig. |
 |
|
 |
 |
 |
Hopf, Hans |
|
 |
Hans Hopf, Dr. rer. biol. hum., geb. 1942, analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut bis 1995 in eigener Praxis, danach Therapeutischer Leiter im Therapiezentrum Osterhof, Baiersbronn. Dozent und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Stuttgart und Würzburg. Veröffentlichungen zu Angst, Aggression, Traum und Neurosenlehre. Beiträge für Rundfunk und Fernsehen. Seit 2003 wieder in eigener Praxis tätig, Gutachter. Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft 2013. Bei Brandes & Apsel in 3. Auflage: Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Diagnose, Indikation, Behandlung.
|
 |
|
 |
 |
 |
Hopkins, Juliet |
|
 |
Psychoanalytische Ausbildung an der Tavistock-Klinik und am Anna Freud Centre in London. Supervision bei D. W. Winnicott. Langjährige Tätigkeit an der Tavistock-Klinik und in eigener Praxis. Mitglied der Association of Child Psychotherapists, der British Association of Psychotherapists und des British Psychoanalytic Council. Veröffentlichungen und Vorträge. |
 |
|
 |
 |
 |
Horne, Ann |
|
 |
Ann Horne, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lehranalytikerin, Dozentin, Mitglied der British Psychoanalytical Society; war Leiterin der Weiterbildung für Kinderpsychotherapeuten; hat sich inzwischen aus der klinischen Arbeit zurückgezogen, unterrichtet, schreibt Bücher und hält Vorträge; ihr besonderes Interesse gilt Kindern, die keinen Zugang zu Denk- und Reflexionsprozessen haben und ihre Gefühle agieren. |
 |
|
 |
 |
 |
Hornscheidt, Lann |
|
 |
Prof. Dr., Professorin für Gender Studies und Sprachanalyse an der Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies; Gastprofessuren in Finnland, Schweden und Österreich; Arbeitsschwerpunkte: Sprache und Diskriminierung, Zusammenhang von Sexismus und Rassismus mit einem konstruktivistischen Verständnis. |
 |
|
 |
 |
 |
Huppke, Andrea |
|
 |
Geboren 1965, Studium der Philosophie und Psychologie, lebt als niedergelassene Psychoanalytikerin in Berlin. Mehrere Veröffentlichungen zur Geschichte der Psychoanalyse. |
 |
|
 |
 |
 |
Hurry, Anne |
|
 |
Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Mitglied in der Leitung des Anna Freud Centre in London. Supervisorin und Lehranalytikerin. Ehemalige Herausgeberin des Journal of Child Psychotherapy, Verfasserin zahlreicher klinischer und theoretischer Schriften.
|
 |
|
|