 |
 |
 |
Sachs, Wolfgang |
|
 |
Dr. Wolfgang Sachs, geboren 1946 in München. Studium der Theologie und Soziologie in München, Tübingen und Berkeley, USA. 1980-1984 Mitarbeiter der Forschungsgruppe »Energie und Gesellschaft« an der Technischen Universität Berlin. 1984-87 Schriftleiter der Zeitschrift Development bei der Society for International Development, Rom. 1987-90 Gastprofessor an der Pennsylvania State University. 1990-93 Kollegiat am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Seit Mai 1993 Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Seit 1994 außerdem Aufsichtsratsvorsitzender von Greenpeace Deutschland. Zahlreiche Buchveröffentlichungen u.a.: Zur Archäologie der Entwicklungsidee, Frankfurt 1992; (Hg.) Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik, Reinbek 1993; (Hg.) Der Planet als Patient. Über die Widersprüche globaler Umweltpolitik, Basel 1994 (Mitautor); Zukunftsfähiges Deutschland, hg. von BUND und MISEREOR, Basel-Berlin 1996; Planet Dialectics. Explorations in Environment and Development, London 1999.
|
 |
|
 |
 |
 |
Saller, Vera |
|
 |
Lic. phil., Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Zürich. Intensives Studium und Kenntnis der türkischen Sprache und Kultur.
|
 |
|
 |
 |
 |
Salomon, Alice |
|
 |
Geboren 1872 in Berlin; 1893 Mitglied der »Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit«, ab 1899 deren Vorsitzende; 1902 Studium der Nationalökonomie, 1906 Promotion; 1908 Eröffnung der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg; zahlreiche öffentliche Ämter; 1929 Gründung des Internationalen Komitees sozialer Schulen, deren Vorsitzende sie wird; 1933 Verlust aller öffentlichen Ämter, Arbeit in einem Hilfskomitee für jüdische Emigranten; 1937 Ausweisung aus Deutschland, Exil in den USA; starb 1948 in New York. |
 |
|
 |
 |
 |
Schaich, Ute |
|
 |
Dr. phil., Erziehungswissenschaftlerin, Gruppenanalytikerin; Fachbereichsleiterin für Pädagogik, Psychologie und Jugend an der Volkshochschule Offenbach am Main; Supervisorin (DGSv) und Institutionenberaterin in freier Praxis; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der frühen Kindheit, Professionalisierung in der Frühpädagogik, interkulturelle und geschlechtsspezifische Sozialisation, Gruppenprozesse. |
 |
|
 |
 |
 |
Schambeck, Franz |
|
 |
Dr. med., Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VAKJP), Psychoanalytiker (DGPT, MAP). Niedergelassen in eigener Praxis. Dozent, Supervisor (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und Lehranalytiker der MAP. |
 |
|
 |
 |
 |
Scharff, Jörg M. |
|
 |
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DPV/IPV) in freier Praxis. Ausbildungstätigkeit an verschiedenen Institutionen sowie Dozent und Lehranalytiker am Frankfurter Psychoanalytischen Institut. Veröffentlichungen in psychoanalytischen Fachzeitschriften, insbesondere der Psyche. |
 |
|
 |
 |
 |
Scheinhardt, Saliha |
|
 |
Saliha Scheinhardt, geboren 1950 in Konya/Türkei, kam 1967 nach Deutschland, arbeitete in einer Textilfabrik, später als Kellnerin. 1971 Lehramtsstudium, Hauptschullehrerin. 1978 bis 1981 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Neuß. 1985 Promotion. 1987 als Stadtschreiberin von Offenbach erste ausländische Stadtschreiberin in Deutschland. 1993 Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für »aufrechte Literatur«.
Bei Brandes & Apsel sind erschienen: Mondscheinspiele, Lebensstürme, Töchter des Euphrat, Schmerzensklänge. |
 |
|
 |
 |
 |
Schimkus, Martin |
|
 |
Martin Schimkus, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Psychoanalytiker (DGPT, DGAP) und Gruppenanalytiker (D3G, BIG) in eigener Praxis in Nürnberg. Lehranalytiker, Supervisor und Dozent an der Akademie für Psychoanalyse, Nürnberg, und am C. G. Jung-Institut München. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychoanalyse und der analytischen Psychologie, Gruppenanalyse und philosophische Grundlagen. |
 |
|
 |
 |
 |
Schlüter, Sabine |
|
 |
Sabine Schlüter, Mag.a phil., Studium der Geschichte, Publizistik und Philosophie, Psychoanalytikerin mit Lehrbefugnis (WAP/IPA) in freier Praxis, Verlagslektorin, Herausgeberin für Österreich der »Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis«. Arbeitsschwerpunkte: Triebtheorie, Metapsychologie, psychoanalytisches Verständnis von Sprache , Literatur und gesellschaftlichen Prozessen.
|
 |
|
 |
 |
 |
Schnabel, Beate |
|
 |
Dipl. Soziologin, Dipl. Sozialpädagogin, Gruppenanalytikerin, gruppenanalytische Supervision. Mitarbeiterin im Frankfurter Zentrum für Interkulturelle Forschung und Beratung. |
 |
|
 |
 |
 |
Schneider, Christian |
|
 |
PD Dr. phil., Soziologe und Forschungsanalytiker, lehrt an der Universität Kassel, veröffentlichte mit Ulrike Jureit: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung (2010). |
 |
|
 |
 |
 |
Schneider, Georg |
|
 |
Psychologe, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und stellvertretender Leiter des BIPP. |
 |
|
 |
 |
 |
Schröter, Michael |
|
 |
Geboren 1944, ist promovierter Soziologe. Er übersetzte einen Großteil der Schriften von Anna Freud (1980) und arbeitete von 1982 bis 1990 als Herausgeber und Übersetzer der Werke von Norbert Elias. Auf der Linie der Eliasschen Theorie bewegt sich sein Buch über mittelalterliche Eheschließungsvorgänge "Wo zwei zusammenkommen in rechter Ehe ..." (1985/1990). Eine Aufsatzsammlung dokumentiert seine Erfahrungen mit Norbert Elias (1997). Mit Psychoanalysegeschichte befasste er sich erstmals anlässlich seiner Ausgabe von Hilda Doolittle, Huldigung an Freud (1976). Später war er als Bearbeiter der deutschen Fassung an der Edition von Freuds Briefen an Wilhelm Fließ (1986) beteiligt. Seit 1990 ist die Geschichte der Psychoanalyse sein hauptsächliches Tätigkeitsfeld, wovon zahlreiche Aufsätze in deutschen und internationalen Zeitschriften zeugen. Michael Schröter lebt als freier Autor in Berlin. Er ist seit 2004 Herausgeber von LUZIFER-AMOR.
|
 |
|
 |
 |
 |
Schulte, Rainer |
|
 |
Lehrer für Grund- und Hauptschule und Dipl.-Pädagoge. Zahlreiche wissenschaftliche Exkursionen mit Studentengruppen in die Türkei. Seit 2005 pensioniert, Lehraufträge an der Universität Hannover. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, soziokulturelle Kompetenzen erfolgreicher Personen mit Migrationshintergrund, Interkulturelles Lernen. |
 |
|
 |
 |
 |
Schulte, Imke |
|
 |
Imke Schulte, geb. 1981, studierte Ethnologie, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre und promovierte über Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, lebt in Frankfurt a. M., arbeitete im Bereich Projektmanagement und Kommunikation für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, u. a. in Mali, Peru und Bangladesch; heute tätig für eine internationale Genossenschaft für nachhaltige Geldanlage und Entwicklungsfinanzierung. |
 |
|
 |
 |
 |
Schulz, Hermann |
|
 |
Hermann Schulz, 1938 in Ostafrika als Sohn eines Missionars geboren, aufgewachsen im Wendland und am Niederrhein, leitete von 1967 bis 2001 den Peter Hammer Verlag. Seit 1998 veröffentlichte er mehr als 20 Romane, Jugend- und Kinderbücher sowie Sachbücher. Auf dem Strom, Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt, Mandela & Nelson, Warum wir Günter umbringen wollten und andere wurden internationale Erfolge. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet. 1998 erhielt er die Hermann-Kesten-Medaille des deutschen P.E.N.-Zentrums. |
 |
|
 |
 |
 |
Segal, Hanna |
|
 |
Hanna Segal, 1918 in Polen geboren, absolvierte ihre medizinische und psychoanalytische Ausbildung in England, war Lehranalytikerin der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und stellvertretende Präsidentin der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung und wurde eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Kleinianischen Schule. Sie gibt in diesem in viele Sprachen übersetzten Buch eine äußerst prägnante und verständliche Darstellung der Entstehung und des theoretischen Zusammenhangs von Melanie Kleins Lebenswerk. |
 |
|
 |
 |
 |
Seitz PD Dr. phil., Klaus |
|
 |
Geboren 1959. Studium der Pädagogik und der Philosophie in Tübingen, Promotion in Hamburg, Habilitation in Hannover. Seit 2001 Redakteur der Fachzeitschrift »epd-Entwicklungspolitik« (heute Zeitschrift Entwicklungspolitik) in Frankfurt/Main und Privatdozent am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hannover. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zur Entwicklungspolitik und -pädagogik, u.a. Das Provinzbuch. Kultur und Bildung auf dem Lande, Bremen 1989, Landwirtschaft und Welthandelsordnung, Hamburg 1989; Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung, Frankfurt am Main 1995.
|
 |
|
 |
 |
 |
Shengold, Leonhard |
|
 |
Geboren 1925, Professor für Klinische Psychiatrie an der New York University School of Medicine, Psychoanalytiker und Lehranalytiker am New Yorker Psychoanalytischen Institut. Mitglied der Amerikanischen und Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.
|
 |
|
 |
 |
 |
Sichtermann, Barbara |
|
 |
Barbara Sichtermann, geboren in Erfurt, wuchs auf in Kiel, Studium der Sozialwissenschaften an der FU Berlin. Diplom in Volkswirtschaftslehre, Tätigkeit als freie Autorin seit 1978. Themen: Frauenpolitik, Leben mit Kindern, Geschlechterbeziehung, Literatur, Medien. Von 1987 bis 2002 Fernsehkritikerin bei der ZEIT, seit 1990 Mitglied der Adolf-Grimme-Preis-Jury, lebt in Berlin und hat drei Kinder. Auszeichnungen: 1983 Elisabeth-Selbert-Preis 1985 Jean-Améry-Preis für Essayistik 2013 Hedwig-Dohm-Urkunde für ihr Lebenswerk 2015 Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk und Luise Büchner-Preis für Publizistik Zahlreiche Buchpublikationen (u. a. »Leben mit einem Neugeborenen«, 1981; »Vorsicht Kind«, 1982; »Weiblichkeit. Zur Politik des Privaten«, 1983; »Frauen — einfach genial. 18 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben«, zus. m. Ingo Rose, 2010). |
 |
|
 |
 |
 |
Siege, Nasrin |
|
 |
Geboren 1950 im Iran, kam in ihrem neunten Lebensjahr in die Bundesrepublik, studierte Psychologie und arbeitete als Psychotherapeutin in einer Suchtklinik. 1983 bis 1991 lebte sie mit ihrer Familie in Tansania und Sambia, danach einige Jahre als freie Schriftstellerin in Frankfurt a. M. 1994 erhielt sie den Kinderbuchpreis der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin. Seit Ende 1994 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Tansania und arbeitet in Straßenkinderprojekten in Dar-es-Salaam mit. Über das Leben tansanischer Straßenkinder schrieb sie das Jugendbuch Juma. 1996 gründete sie mit Freunden den Verein »Hilfe für Afrika e.V.« mit Sitz in Gießen, der insbesondere Straßenkinderprojekte in Tansania unterstützt. Nähere Informationen bei: »Hilfe für Afrika e.V.«, c/o Jan Kuhl, Beethovenstr. 33a, D-35440 Linden-Leihgestern. Im November 2006 wird Nasrin Siege der TWO WINGS AWARD verliehen. Jedes Jahr nominiert das Two Wings Network eine herausragende Persönlichkeit, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität in Entwicklungsländern einsetzt. Siege wird auf Grund ihrer Verdienste um die indigene Kultur Afrikas in die Reihe der Preisträger aufgenommen. Nähere Informationen unter www.twowings.de
|
 |
|
 |
 |
 |
Sorter, Dorienne |
|
 |
Dorienne Sorter, Ph. D., LSCW, Lehranalytikerin am Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity und Mitglied des International Council of the International Association for Psychoanalytic Self Psychology. |
 |
|
 |
 |
 |
Spies, Gerty |
|
 |
Geboren am 13. Januar 1897 als Tochter einer jüdischen Familie in Trier, wurde 1942 von München in das KZ Theresienstadt deportiert. Dort begann sie zu schreiben, um zu überleben. 1945 kehrte sie nach München zurück. Sie lebte bis zu ihrem Tod 1997 in einem Seniorenheim. |
 |
|
 |
 |
 |
Staufenberg, Adelheid Margarete |
|
 |
Dr. phil., Studium der Germanistik, Politik und Soziologie. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP) in eigener Praxis in Frankfurt a. M. Dozentin und Supervisorin am Anna-Freud-Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie e. V. Hessen in Frankfurt. Mitarbeit am Sigmund-Freud-Institut (SFI) in mehreren Projekten zu psychosozial auffälligen Kindern. |
 |
|
 |
 |
 |
Steinbrecher, Andrea |
|
 |
1977 in Bad Kreuznach geboren, lebt in Mainz; Studium der Kulturanthropologie und Komparatistik; Drehbuch und Hauptrolle im Kurzfilm »Streit«, Mitarbeiterin beim Filmfestival FILMZ in Mainz. |
 |
|
 |
 |
 |
Steinbrink, Malte |
|
 |
Dr. phil., geb. 1971, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozialgeographie und Geographische Entwicklungsforschung am Institut für Geographie und assoziiertes Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. |
 |
|
 |
 |
 |
Steinmann, Clas DS |
|
 |
Geboren 1941 in Gießen, Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. Seit 1972 Professor für Zeichnen und Gestaltungsgrundlagen an der FH Trier. Gestalter zahlreicher Buchumschläge bei Brandes & Apsel
|
 |
|
 |
 |
 |
Steinweg, Reiner |
|
 |
Geboren 1939, Friedens- und Konfliktforscher. 1961 Teilnehmer am San Francisco-Moskau-Marsch für Frieden. Mitbegründer der Bildungs- und Begegnungsstätte für Gewaltfreie Aktion »Kurve Wustrow« im Wendland. Seit 1988 in Linz/Donau. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei Brandes & Apsel erschien zu seinem 70. Geburtstag Friedensforschung und Friedenspraxis. |
 |
|
 |
 |
 |
Stephanos, Samir |
|
 |
Prof. Dr. med., geboren 1932 in Kairo, seit 1960 in Deutschland. Lehrte als Psychiater, Psychoanalytiker und Psychosomatiker an den Universitäten Frankfurt a. M., Gießen und Ulm. Lehranalytiker (DPV/IPA), Habilitation über das stationäre analytisch-psychosomatische Behandlungskonzept in Gießen, ab 1979 Lehrstuhlinhaber der Abt. Psychosomatik in der Inneren Medizin an der Universität Ulm, Emeritierung 1997, seither Psychoanalytiker und Psychosomatiker in freier Praxis. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Stern, Daniel N. |
|
 |
Daniel N. Stern, M. D., Psychoanalytiker, international renommierter Säuglingsforscher und Entwicklungspsychologe, verstorben 2012. Autor zahlreicher Bücher; bei Brandes & Apsel sind erschienen: Der Gegenwartsmoment (3. Auflage 2010); Ausdrucksformen der Vitalität (2011); Veränderungsprozesse (2012); Geburt einer Mutter (Neuauflage 2014). |
 |
|
 |
 |
 |
Sternstein, Wolfgang |
|
 |
Wolfgang Sternstein, Dr., geboren 1939 in Braunschweig, ist Friedensforscher und -aktivist mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der gewaltfreien Aktion. 1973-1975 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung in Berlin; 1976-1980 und 1982-1984 Vorstandsmitglied im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V. (BBU). Er hat an zahlreichen gewaltfreien Aktionen teilgenommen, stand deswegen mehr als ein Dutzend Mal vor Gericht und war neunmal für sein gewaltfreies Engagement im Gefängnis. Er lebt in Stuttgart, ist verheiratet und hat drei Kinder. |
 |
|
 |
 |
 |
Stolorow, Robert D. |
|
 |
Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor am Institute of Contemporary Psychoanalysis in Los Angeles. Er unterrichtet am Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity und ist Professor für Klinische Psychiatrie an der UCLA School of Medicine.
|
 |
|
 |
 |
 |
Strasser, Johano |
|
 |
Geboren 1939 in Leeuwarden, Niederlande. Schriftsteller, Publizist, Politologe. Studium der Philosophie in Mainz, Promotion. 1970-1975 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten. 1977 Habilitation in Politikwissenschaft. Seit 1982 freier Schriftsteller. Zahlreiche Romane, Lyrikbände, politische Schriften u. a. m. Seit 1995 Generalsekretär des deutschen P.E.N., seit 2002 dessen Präsident. |
 |
|
 |
 |
 |
Strauss, Laura Viviana |
|
 |
Dr. phil., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DPV), Supervisorin, Dozentin und Lehrtherapeutin am Institut der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf in Köln. Verschiedene Veröffentlichungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Stuck, Ulrich |
|
 |
Ulrich Stuck, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DGPT, DGAP) und Gruppenanalytiker (D3G, BIG) in eigener Praxis in München. Lehranalytiker, Supervisor und Dozent am C. G. Jung Institut in München. Forschungsschwerpunkte: Gruppenanalyse, Konzepte der analytischen Psychologie, erkenntnistheoretische Grundlagen, Mentalisierungsforschung. |
 |
|
 |
 |
 |
Suhr, Ulrike |
|
 |
Dorienne Sorter, Ph. D., LSCW, Lehranalytikerin am Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity und Mitglied des International Council of the International Association for Psychoanalytic Self Psychology. |
 |
|
 |
 |
 |
Sütterlin, Sabine |
|
 |
Dorienne Sorter, Ph. D., LSCW, Lehranalytikerin am Institute for the Psychoanalytic Study of Subjectivity und Mitglied des International Council of the International Association for Psychoanalytic Self Psychology. |
 |
|
|